Die Orte - Auel |
Zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert entstand die Ortschaft Auel. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1441. Auel gehörte zum Burgbann von Blankenberg, wodurch die Grafen von Sayn und später die Herzöge von Berg die weltliche Macht darstellten. Da Auel gleichzeitig zum Kirchspiel Geistingen gehörte, erfolgte dort das religiöse Leben.
Auf Grund der Entfernung und der Siegüberquerung hatten die Aueler aber einen äußerst beschwerlichen Weg. Daher wurde eine einfachere Lösung in der Nähe gesucht und gefunden, die die folgende Aussage verdeutlicht: "Lebendig nach Bödingen und tot nach Geistingen." |
In Auel erfolgte u. a. seit 1748 Bergbau. Noch heute ist am Dorfeingang die Abraumhalde der Grube Asia unübersehbar.
Dass es in Auel auch eine Mühle gegeben haben muss, wird noch heute an den alten Flurnamen deutlich: "Am Mühlengraben" und "Im Mühlenheckelchen". |
Fachwerkhäuser in Auel. |
Auel in der Kulturlandschaft Nutscheid - Sieg Das Dorf Auel ist als historische Ortslage mit gut erhaltener historischer Bausubstanz in landschaftlicher Symbiose
in einer Auenlandschaft bzw. naturnahen Kulturlandschaft ein wichtiger Bestandteil der Historischen Kulturlandschaft "Unteres Siegtal: Stadt Blankenberg - Bödingen" und damit auch der diese umfassenden Kulturlandschaft Nutscheid - Sieg. |
|
Die Dorfgemeinschaft Auel In Auel gibt es seit vielen Jahren eine zwar nicht als "e. V." organisierte, aber dennoch sehr lebendige Dorfgemeinschaft, die nicht nur Gemeinschaftspflege betreibt, wie etwa in Form des über viele Jahre veranstalteten beliebten Reibekuchenfests und weiterer lokaler Veranstaltungen.
Vielmehr konnte sie auch bei der Pflege ihres schönen Dorfes schon tolle Erfolge bei Wettbewerben auf Ebene des Rhein-Sieg-Kreises erzielen (vgl. auch "Statistik"): - 1990 - "Unser Dorf soll schöner werden": Sonderpreis
- 2002 - "Unser Dorf soll schöner werden": 3. Platz
- 2005 - "Unser Dorf hat Zukunft": Goldmedaille
Derzeit ist eine ruhigere Phase der Dorfgemeinschaft zu beobachten, bis das Werben um mehr Engagement des Aueler Nachwuchses hoffentlich demnächst den wünschenswerten Erfolg zeigt. Dankenswerterweise stehen Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner für Auel zur Verfügung und sind unter "Vorstand" zu finden. |
|
Auel und Hennef Auel gehörte bis 1934 zur Gemeinde Blankenberg (früher: zum Burgbann von Blankenberg) und wurde dann nach Hennef (Sieg) eingemeindet. Im Unterschied zu den allermeisten Ortschaften im Kirchspiel Bödingen gehört Auel nicht zur Gemarkung Lauthausen, sondern zur Gemarkung Blankenberg. |
|
Auel auf der Karte Karte von Auel. |
|
Auel und der Heimatverein Heute fällt Auel durch viele gut erhaltene Fachwerkhäuser auf und hat 77 Einwohner.*)
Auch in Auel betreut der Heimatverein einige Denkmäler. Zwischen der aktiven Aueler Dorfgemeinschaft und dem Heimatverein besteht ein gutes Miteinander und eine traditionell gut funktionierende Zusammenarbeit.
*) Stand der Einwohnerzahl: Januar 2021, lt. Wohnplatzverzeichnis der Stadt Hennef. |
|
Beiträge zu Auel in der Chronik In folgenden neueren Beiträgen und Berichten innerhalb unserer "Chronik" wird Auel erwähnt:
Für sämtliche Beiträge seit 2008 siehe: "Archiv". Weitere Quellen siehe auch: "Links". |
|
|
|