Die Orte - Driesch |
Am Aufgang der Nutscheidstraße auf den Höhenkamm entstand vermutlich vom 12./13. Jahrhundert an die Siedlung Driesch. Der Ortsname stammt wohl von "Dreesch" ab, wie man Brachland, also wirtschaftlich schlecht nutzbare Flächen, nannte. Diese Bezeichnung findet sich auch in alten Karten wieder. |
Der Ort liegt an einer alten Handelsstraße, dem "Eisenweg", der als Transportweg für Eisenerz aus dem Siegerland ins Rheinland diente. Die Menschen, die sich hier ansiedelten, machten sich die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Nutscheidstraße zu Nutze. |
Ein Fachwerkhaus auf dem Driesch. |
Driesch und Hennef Die Ortschaft Driesch gehörte bereits zu Bödingen, als sie 1956 der damals neu gebildeten amtsfreien Gemeinde Lauthausen zugeordnet wurde, die wiederum im Zuge der kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn
im Jahr 1969 aufgelöst und - gemeinsam mit Bödingen und einschl. der Ortschaft Driesch - der gleichzeitig neu gebildeten Gemeinde Hennef (Sieg) eingegliedert wurde. Heute gehört Driesch wie Bödingen - und wie die meisten Ortschaften im Kirchspiel Bödingen -
der Gemarkung Lauthausen an. |
|
Driesch auf der Karte
Karte von Driesch. |
|
Driesch und der Heimatverein
Die Zahl der heute in Driesch beheimateten Einwohner wird nicht separat ausgewiesen, sondern ist in den 327 von Bödingen enthalten*), da Driesch ein Ortsteil von Bödingen ist. Hier leben viele aktive, teils langjährige Unterstützer des
Heimatvereins Bödingen, von denen sich darüber hinaus so manche in der Bödinger Dorfgemeinschaft betätigen. Auch in Driesch befinden sich vom Heimatverein betreute Denkmäler. *) Stand der Einwohnerzahl: Januar 2021, lt. Wohnplatzverzeichnis der Stadt Hennef. |
|
Beiträge zu Driesch in der Chronik In folgenden neueren Beiträgen und Berichten innerhalb unserer "Chronik" wird Driesch erwähnt: Für sämtliche Beiträge seit 2008 siehe: "Archiv". Weitere Quellen siehe auch: "Links".
|
|
|
|