Die Orte - Lauthausen |
Lauthausen dürfte ein ähnliches Alter wie das heutige Altenbödingen haben. Demnach erfolgte die erste Besiedelung der Südhänge zur Sieg hin und die der Mittelterrasse unmittelbar über der Sieg etwa um 800 beginnend. Die Siedlung wird aber erst 1311 als Ludenhausen erwähnt. Von der Namensdeutung her ist abzuleiten, dass hier wohl ein Ludo in seinen Häusern gelebt haben muss. Diese Namensgebung, bestehend aus dem Gründer- oder Besitzernamen und der Endung "-hausen", ist weit verbreitet in dieser Siedlungsperiode. |
Der Bödinger Raum Raum zerfällt in drei Katastergemarkungen. Zu einer davon, nämlich der Gemarkung Lauthausen, gehören noch heute neben Lauthausen selbst die Siedlungen Berg, Bödingen mit Driesch, Halberg, Kningelthal,
Niederhalberg, Oberhalberg mit Oppelrath und Oberauel. In dieser Einteilung überdauerten die ältesten mittelalterlichen Verwaltungseinheiten bis in die heutige Zeit. |
Dorfzentrum mit Josefskapelle in Lauthausen. |
Das obige Foto zeigt die Josefskapelle in Lauthausen, die dem Hl. Josef von Nazareth geweiht ist, zu dessen Ehren seit 1955 jeweils zum 1. Mai ein eigener Gedenktag ("Josef der Arbeiter") begangen wird. Die Lauthausener Dorfgemeinschaft veranstaltet aus diesem Anlass jährlich ein Maifest. |
Die Dorfgemeinschaft Lauthausen
Im Jahr 1986 wurde die Dorfgemeinschaft Hennef-Lauthausen e. V. gegründet (s. "Links"), die sich nicht nur um das oben erwähnte Maifest, sondern vor allem auch - stets in gutem Miteinander mit dem Heimatverein Bödingen -
eigenständig um alle weiteren Belange der Ortschaft Lauthausen kümmert. Dabei versteht sich die Dorfgemeinschaft Lauthausen als Nachfolgeverein des ehemaligen Lauthausener Wasserleitungsvereins von 1925. Heute organisiert die Dorfgemeinschaft u. a. den "Lebendigen Adventskalender" in der Adventszeit sowie das jährliche Weihnachtssingen am Heiligen
Abend (s. "Chronik" bzw. "Archiv"). Und natürlich hat sie sich die Pflege der Dorfkapelle zur Aufgabe gemacht. |
|
Lauthausen und Hennef
Die bis dahin amtsfreie Gemeinde Lauthausen wurde im Zuge der kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn im Jahr 1969 aufgelöst und - einschl. der zugehörigen Ortschaften - der gleichzeitig neu gebildeten Gemeinde Hennef (Sieg) eingegliedert. Wie oben schon erwähnt, gehört Lauthausen selbstverständlich der Gemarkung Lauthausen an. |
|
Lauthausen auf der Karte Karte von Lauthausen. |
|
Lauthausen und der Heimatverein Heute hat Lauthausen 588 Einwohner.*)
Um die Belange von Lauthausen kümmert sich seit 1986 eigenständig die Dorfgemeinschaft Hennef-Lauthausen (s. "Links"). Zwischen der Dorfgemeinschaft und unserem Heimatverein gibt es ein gutes Miteinander, das sich besonders beim Zusammenwirken
zur Heimat- und Gemeinschaftspflege und z. B. auch im gegenseitigen Besuch der Dorffeste niederschlägt. Viele der in der Dorfgemeinschaft Aktiven sind auch Mitglied im Heimatverein Bödingen und engagieren sich tatkräftig.
*) Stand der Einwohnerzahl: Januar 2021, lt. Wohnplatzverzeichnis der Stadt Hennef. |
|
Beiträge zu Lauthausen in der Chronik In folgenden neueren Beiträgen und Berichten innerhalb unserer "Chronik" wird Lauthausen erwähnt: Für sämtliche Beiträge seit 2008 siehe: "Archiv". Weitere Quellen siehe auch: "Links". |
|
|
|