Die Orte - Oberauel |
Die Besiedelung am Fuße der Sieghänge - und in der Folge die Gründung des Dorfes Oberauel - fällt etwa in den gleichen Zeitraum wie die Gründung von Auel, also ins 12. bis 13. Jahrhundert. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem 15. Jahrhundert. Die abgebildete Kapelle des Heiligen Antonius von Padua aus dem Jahre 1735 ist das älteste Bauwerk in Oberauel.
Von der ehemaligen Mühle am Halberger Bach ist nur noch das zweigeschossige Fachwerkgebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts erhalten (vgl. "Kulturhistorische Relikte"). Sie wurde in den 1930er Jahren aufgegeben und zum Wohnhaus umgebaut. |
Die Antoniuskapelle bzw. Dreifaltigkeitskapelle in Oberauel. |
Oberauel in der Kulturlandschaft Nutscheid - Sieg Die Ortschaft Oberauel mit ihrer Ortslage unmittelbar an den Siegauen in einem naturnahen Umfeld bildet, vor allem im Hinblick auf die schützenswerten Sichtbeziehungen und die Erhaltung der Silhouette des Landschaftsausschnitts, einen
wichtigen Bestandteil der Historischen Kulturlandschaft "Unteres Siegtal: Stadt Blankenberg - Bödingen" und damit auch der diese umfassenden Kulturlandschaft Nutscheid - Sieg. Einige erhaltenswerte "Kulturhistorische Relikte"
befinden sich in bzw. bei Oberauel. |
|
Oberauel und seine Denkmäler Die auf obigem Foto gezeigte Antoniuskapelle in Oberauel wurde laut Inschrift am 10. Mai 1735 errichtet. Seit 2006 steht sie unter Denkmalschutz. Sie ist heute dem Heiligen Antonius von Padua geweiht. Ursprünglich war sie jedoch der Allerheiligsten Dreifaltigkeit
geweiht, weshalb sie nach wie vor auch als Dreifaltigkeitskapelle bezeichnet wird. Mehr interessante Informationen zur Kapelle, zu weiteren Denkmälern in Oberauel sowie zum historischen Wallfahrtsweg von Oberauel nach Bödingen sind in einem sehr aufschlussreichen Beitrag unserer Reihe "Unsere Denkmäler im Bild" zu finden: |
Ehemalige Oberaueler Mühle und ehemaliger Dorfbrunnen in Oberauel. |
|
Oberauel und der Naturschutz
Die Ortschaft Oberauel grenzt unmittelbar an den südlichen Ausläufer des Naturschutzgebiets Halberger Bachtal, das nicht nur Halberg umschließt und den gesamten Verlauf des besagten Bachtals umfasst, sondern auch einige Seitentäler und Zuflüsse. Es berührt
außerdem die Ortschaften Bödingen, Driesch und Kningelthal sowie die Bergdörfer.
Die Hänge der Sieg zwischen Lauthausen und Oberauel bilden ein weiteres Naturschutzgebiet namens
Siegtalhänge, im Süden grenzt schließlich Oberauel noch an das Naturschutzgebiet Siegaue. |
|
Oberauel und Hennef
Oberauel gehörte zur amtsfreien Gemeinde Lauthausen, als diese im Zuge der kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn im Jahr 1969 aufgelöst und - einschl. der Ortschaft Oberauel - der gleichzeitig neu gebildeten Gemeinde Hennef (Sieg) eingegliedert wurde.
Die Ortschaft Oberauel gehört - wie die allermeisten der Dörfer und Weiler im Bödinger Raum - zur Gemarkung Lauthausen. |
|
Oberauel auf der Karte Karte von Oberauel. |
|
Oberauel und der Heimatverein
Heute hat Oberauel 407 Einwohner*), von denen viele den Heimatverein Bödingen aktiv, manche schon seit vielen Jahren, unterstützen, etwa bei der Pflege des
dort vom Heimatverein betreuten Spielplatzes sowie eines ebenfalls dort vom Heimatverein in Betrieb gehaltenen Bolzplatzes. Außerdem befinden sich in Oberauel mehrere
Informationstafeln sowie einige der vom Heimatverein betreuten Denkmäler. *) Stand der Einwohnerzahl: Januar 2022, lt. Wohnplatzverzeichnis der Stadt Hennef. |
|
Beiträge zu Oberauel in der Chronik
In folgenden neueren Beiträgen und Berichten innerhalb unserer "Chronik" wird Oberauel erwähnt: Für sämtliche Beiträge seit 2008 siehe: "Archiv".
Weitere Quellen siehe auch: "Links". |
|
|
|