Der Bauerngarten in Bödingen |
Im Rahmen der zu Beginn der 1990er Jahre in Angriff genommen Dorferneuerung wurde in Bödingen an der Karl-Müller-Straße neben dem Marienheim ein sog. Bauerngarten angelegt. Dieser wurde zunächst zwar von der
Stadt Hennef gepflegt, aber die Pflege wurde schon nach kurzer Zeit in die Hände des Heimatvereins abgegeben. Seitdem kümmern wir uns regelmäßig darum, den Bödinger Bauerngarten fit für die jeweilige Jahreszeit und vor allem zu einem echten Kleinod zu machen. So soll er immer zum Schauen, Verweilen und Hindurchschlendern einladen. |
Was ist eigentlich ein "Bauerngarten"?
Der Begriff "Bauerngarten" ist keine feststehende oder gar wissenschaftlich definierte Bezeichnung. Allerdings lässt sich so etwas wie ein Trend erkennen. Heute versteht man unter einem Bauerngarten oft eine seit Anfang des 20. Jahrhunderts sich ausbreitende Gartenform, die meist viele oder alle der folgenden Eigenschaften besitzt: - eine klare geometrische Struktur, etwa ein rechteckiger, oft sogar quadratischer Grundriss,
- zwei jeweils mittig angeordnete, parallel zu den Seiten verlaufende sich kreuzende Wege,
- ein kleines Rondell in der Mitte der Gartenfläche, also im Kreuzungsbereich der Wege
- eine Einfriedung, z. B. in Form einer umlaufenden Hecke,
- die Einfassung der inneren Beete durch kleine Buchsbaumhecken und
- die Anpflanzung von Gemüsen, Kräutern, Blumen, Stauden, Beeren und ggf. kleinen Obstbäumen.
Bäuerliche Gärten dienten früher vorwiegend als Nutzgärten und waren weit verbreitet. Sie beinhalteten also vor allem Nutzpflanzen wie Gemüse, Salat und Obstbäume bzw. Obststräucher. Diese Nutzungsart ist zugunsten einer Bepflanzung mit Blumen, Ziersträuchern etc. inzwischen vielfach zurückgedrängt worden, die das heute typische Bild des Bauerngartens prägen. |
|
Der Bödinger Bauerngarten
Der von uns betreute Bauerngarten in Bödingen, direkt am Marienheim gelegen und an die Karl-Müller-Straße angrenzend, folgt dem beschriebenen Schema. Die Grundform wurde allerdings leicht erweitert, wie in der nebenstehenden Grafik dargestellt. Die Bepflanzung wechselt natürlich, da Sträucher, Blumen und andere Pflanzen irgendwann verblühen bzw. absterben und dann durch neue, oft andere Pflanzen ersetzt werden. Die zusätzliche Fläche unseres Bauerngartens (in der nebenstehenden Grafik oben links zu sehen), die den eigentlich
quadratischen Grundriss erweitert, wurde mit Sträuchern bepflanzt und beherbergt einen schon vor der Anlage des Bauerngartens dort gewachsenen großen Baum. Unser Bauerngarten weist darüber hinaus eine Besonderheit auf, denn in seinem zentralen Rondell steht eine sehr schöne hölzerne Marienfigur: eine Pietà. Sie wurde von der in Oppelrath wohnhaften, im Jahr 2012 leider verstorbenen Künstlerin Uschi Elias angefertigt. |
Blick in den Bödinger Bauerngarten. |
|
Ihre Unterstützung ist herzlich willkommen Wir halten den Bauerngarten nach wie vor für eine Bereicherung des Bödinger Raums und möchten uns daher auch in Zukunft gerne um seine Pflege kümmern. Dabei ist die Aufgabe, den Bauerngarten in Ordnung zu halten,
durchaus mit Arbeit verbunden, bei der wir Unterstützung immer sehr gut gebrauchen können. Entsprechende Aktionen kündigen wir in der Regel nicht nur auf dieser Homepage (www.heimatverein-boedingen.de), etwa unter "Aktuelles", sondern auch per Info-Mail (s. "Service") an. Wir würden uns freuen, wenn Sie bei der Pflege des Bauerngartens aktiv mithelfen! |
|
Der Bauerngarten und der Heimatverein Wir haben als Heimatverein seinerzeit die Pflege des Bauerngartens sehr gerne übernommen. Das erfolgte auch im Rahmen unseres
satzungsgemäßen Bestrebens, das Wohl und Gedeihen des Bödinger Raumes in jeder Hinsicht zu fördern und hierzu in allen öffentlichen Belangen mit der Stadt Hennef und sonstigen Institutionen zusammen zu arbeiten sowie zur Verschönerung der Dörfer beizutragen. Inzwischen kümmern wir uns seit vielen Jahren - immer mit Unterstützung durch die Stadt Hennef - zuverlässig um dieses Kleinod. |
|
Berichte in der Chronik zum Bauerngarten In folgenden neueren Beiträgen und Berichten innerhalb unserer "Chronik" wird der Bauerngarten erwähnt: Für sämtliche Beiträge seit 2008 siehe: "Archiv". |
|
Weiterführende Links Hier haben wir - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - ein paar Verweise auf externe Web-Seiten mit Bezug zum Thema Bauerngarten zusammengestellt: Weitere Quellen siehe auch: "Links". |
Haftungsausschluss für externe Links Trotz angemessener inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Gewähr für die Inhalte und die Verfügbarkeit externer Web-Seiten, auf die per Link verwiesen wird. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und die Inhalte dieser Seiten haben wir keinen Einfluss.
In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der dort abgerufenen Informationen oder aus sonstiger Nutzung der verlinkten externen Web-Seiten ergeben, eine Haftung übernommen. Bei zutreffenden Hinweisen auf Nichteignung werden beanstandete Links natürlich schnellstmöglich entfernt. |
|
|