Die Orte im Bödinger Raum

Unsere Heimat, um die wir uns als Heimatverein Bödingen seit 87 Jahren engagiert kümmern, sind die zwölf Orte, Dörfer und Weiler, die den Bödinger Raum bilden und dem Kirchspiel Bödingen angehören. Sie sind heute Teil der Stadt Hennef (Sieg), deren Stadtkern in westlicher Richtung ca. 5 km von Bödingen entfernt ist, dem für den Heimatverein namensgebenden Ort.
Altenbödingen Auel Berg Bödingen Driesch Halberg Kningelthal Lauthausen Niederhalberg Oberauel Oberhalberg Oppelrath Unteres Siegtal Unteres Siegtal Unteres Siegtal Unteres Siegtal Unteres Siegtal Stadt Hennef (C) OpenStreetMap-Mitwirkende (CC BY-SA) Weitere Informationen rund um den Bödinger Raum
Die Ortschaften blicken alle auf eine mehrhundertjährige Geschichte zurück, die teilweise sogar über tausend Jahre bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht (vgl. "Statistik und Informationen"). Bödingen selbst liegt mit einer Höhe von ca. 175 m über NN auf einem Bergrücken an der Sieg und gehört mit einigen weiteren Orten des Kirchspiels Bödingen zur als Denkmal geschützten Historischen Kulturlandschaft "Unteres Siegtal: Stadt Blankenberg - Bödingen".
Im Bödinger Raum leben insgesamt 2.054 Einwohner.*) Er bezieht seine Attraktivität nicht nur aus seiner beschaulichen Lage am Rande mehrerer Naturschutzgebiete, seiner langen Geschichte und seiner Tradition als Wallfahrtsort oder aus Hennefs insgesamt naturnah geprägtem Umfeld oder seiner guten Verkehrsanbindung, sondern auch aus seiner Eignung als Startpunkt für viele Naturerlebnisse, wie z. B. Wandern, Radfahren oder Reiten. Hier hat man u. a. unmittelbar Anschluss an schöne Wanderwege (z. B. den Natursteig Sieg, den Marienweg, den Holzweg oder auch den Sieghöhenweg) sowie an beliebte Radwege (z. B. Radweg Sieg, Nutscheidhöhenweg).

*) Stand der Einwohnerzahl: 9. Januar 2024, lt. Wohnplatzverzeichnis der Stadt Hennef.

Die zwölf Ortschaften

Der Bödinger Raum umfasst die folgenden zwölf Ortschaften (in alphabetischer Reihenfolge):
           
Für ergänzende Informationen rund um den Bödinger Raum: s. "Weitere Informationen ...".

Verweise auf jüngere Beiträge aus "Chronik" und "Archiv" mit Bezug zu den Ortschaften bzw. den weiteren Informationen findet man unter "Aktuelle Beiträge und Berichte".

Zum Seitenanfang

Altenbödingen

Altenbödingen
Hier handelt es sich um das alte Bödingen. Zwischen der Gründung von Altenbödingen und der Entstehung des heutigen "neuen" Bödingen liegen mehrere Jahrhunderte. Der Ortsname wurde 1190 erstmalig urkundlich erwähnt. Die Besiedlung erfolgte aber bereits im Zuge der fränkischen Landnahme, also etwa zwischen 800 bis 1000, als die Menschen die fruchtbaren Lößlehmflächen in Besitz genommen haben. Der ursprüngliche Ortsname Bödingen wurde vermutlich von dem Namen des ersten Bewohners abgeleitet. Hier lebte also ein Bodo mit seiner Sippe, was aus dem Namenszusatz "-ingen" hervorgeht.
Das ursprüngliche Bödingen wurde später durch die Namenszufügung "Alten-" von dem sich entwickelnden Wallfahrtsort unterschieden.
Weitere Informationen: Mehr über die Ortschaft Altenbödingen.
Zum Seitenanfang

Auel

Auel
Zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert entstand die Ortschaft Auel. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1441. Auel gehörte zum Burgbann von Blankenberg, wodurch die Grafen von Sayn und später die Herzöge von Berg die weltliche Macht darstellten. Da Auel gleichzeitig zum Kirchspiel Geistingen gehörte, erfolgte dort das religiöse Leben. Auf Grund der Entfernung und der Siegüberquerung hatten die Aueler aber einen äußerst beschwerlichen Weg. Daher wurde eine einfachere Lösung in der Nähe gesucht und gefunden, die die folgende Aussage verdeutlicht: "Lebendig nach Bödingen und tot nach Geistingen."
In Auel erfolgte u. a. seit 1748 Bergbau. Noch heute ist am Dorfeingang die Abraumhalde der Grube Asia unübersehbar. Dass es in Auel auch eine Mühle gegeben haben muss, wird nach wie vor an den alten Flurnamen deutlich: "Am Mühlengraben" und "Im Mühlenheckelchen" (vgl. "Kulturhistorische Relikte").
Weitere Informationen: Mehr über die Ortschaft Auel.
Zum Seitenanfang

Berg

Berg
In der Rodeperiode des hohen und späten Mittelalters, also vom 12. bis 13. Jahrhundert an, entstand auch die Siedlung Berg auf dem sich zur Sieg hin neigenden Hang.
Die wachsende Zahl der Menschen brauchte weiteren Raum. So rodete man Wälder und drang bis an die Hänge der Siefen vor. Dies führte dann vermutlich ab dem 13. bis 15. Jahrhundert auch zur Gründung der Siedlungen Niederhalberg, Oberhalberg und Oppelrath, die gemeinsam mit Berg auch als "die Bergdörfer" bezeichnet werden.
Weitere Informationen: Mehr über die Bergdörfer - Berg, Niederhalberg, Oberhalberg, Oppelrath.
Zum Seitenanfang

Bödingen

Bödingen
Der Marienwallfahrtsort Bödingen entstand um 1400 und ist vor allem durch seine Wallfahrtskirche "Zur Schmerzhaften Mutter" bekannt. Dort, wo sich wichtige mittelalterliche Handelswege kreuzten, stellte vor 1397 der Einsiedler Christian von Lauthausen ein Marienbild auf, das er nach einer göttlichen Offenbarung, die er um 1350 erlebte, in einer Kölner Werkstatt anfertigen ließ. Der Bildstock zog viele Menschen an, als die Kunde vom wundertätigen Bild der "Schmerzhaften Mutter" weithin bekannt wurde. Um dem Pilgerstrom gerecht zu werden, erbaute Christian von Lauthausen mit Peter Meisenbach, dem Geistinger Pastor, ab 1397 die Wallfahrtskirche "Mater Dolorosa", die 1408 vollendet wurde. Das heutige Aussehen, mit Querschiff und Chor, erhielt die spätgotische Basilika in den Jahren bis 1500. Die Erweiterung wurde notwendig, damit die Augustiner-Chorherren der Windesheimer Kongregation, die von 1424 bis 1803 die Pilger betreuten, ausreichend Raum zur Erfüllung ihrer klösterlichen Pflichten hatten.
Der Name Bödingen ging vom heutigen Altenbödingen als dem ursprünglichen Bödingen auf diese neue, bedeutendere Siedlung auf dem Marienberge über, die sich um Kirche und Kloster gebildet hatte.
Weitere Informationen: Mehr über die Ortschaft Bödingen.
Zum Seitenanfang

Driesch

Driesch
Am Aufgang der Nutscheidstraße auf den Höhenkamm entstand vermutlich vom 12. bis 13. Jahrhundert an die Siedlung Driesch. Der Ortsname stammt wohl von "Dreesch" ab, wie man Brachland, also wirtschaftlich schlecht nutzbare Flächen, nannte. Diese Bezeichnung findet sich auch in alten Karten wieder.
Der Ort liegt an einer alten Handelsstraße, dem "Eisenweg", der als Transportweg für Eisenerz aus dem Siegerland ins Rheinland diente. Die Menschen, die sich hier ansiedelten, machten sich die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Nutscheidstraße zu Nutze.
Weitere Informationen: Mehr über die Ortschaft Driesch.
Zum Seitenanfang

Halberg

Halberg
Der Ortsname stammt von dem Bach, der durch das Halberger Tal fließt: der Halberger Bach. Die Siedlung entstand vermutlich, wie Auel, im 12. bis 13. Jahrhundert. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt 1426. Halberg mit drei Häusern und Lochhalberg, dessen Häuser heute nicht mehr vorhanden sind, bildeten einen Lebensraum in diesem Tal. Einst sollen dort fünfzehn Höfe gestanden haben, deren Einwohner aber im 19. Jahrhundert das abseits gelegene Tal verließen. Vielleicht erfolgte der Wegzug vieler Bewohner wegen des sehr kalten und feuchten Klimas.
Erwähnenswert ist das "Marienbrünnchen", eine Heilquelle, die ihren Ursprung angeblich unter dem Marienaltar der Wallfahrtskirche hat. Das mineralreiche Wasser soll gegen Augen- und Ohrenleiden helfen. Von 1923 bis 1963 erfolgte von hier die Wasserversorgung für Bödingen. Das alte Pumpenhäuschen steht noch an seinem ursprünglichen Platz in der Senke. Von der einstigen Klostermühle ist nur noch der Damm des Mühlenteiches erhalten und der Flurname "Im Mühlenweiher" erinnert daran (vgl. "Kulturhistorische Relikte").
Weitere Informationen: Mehr über die Ortschaft Halberg.
Zum Seitenanfang

Kningelthal

Kningelthal
Die Gründung der Siedlung Kningelthal fällt in etwa die gleiche Periode wie die Gründung von Niederhalberg und Oberhalberg, also vermutlich in das 13. bis 15. Jahrhundert.
Bei Kningelthal gab es früher, wie bei weiteren Ortschaften im Raum Bödingen, ein Bergwerk. Von der am nahen Halberger Bach gelegenen Anlage sind heute zwar nur noch wenige Spuren zu finden, diese sind aber erhaltenswert (vgl. "Kulturhistorische Relikte").
Weitere Informationen: Mehr über die Ortschaft Kningelthal.
Zum Seitenanfang

Lauthausen

Lauthausen
Lauthausen dürfte ein ähnliches Alter wie das heutige Altenbödingen haben. Demnach erfolgte die erste Besiedelung der Südhänge zur Sieg hin und die der Mittelterrasse unmittelbar über der Sieg etwa um 800 beginnend. Die Siedlung wird aber erst 1311 als Ludenhausen erwähnt. Von der Namensdeutung her ist abzuleiten, dass hier wohl ein Ludo in seinen Häusern gelebt haben muss. Diese Namensgebung, bestehend aus dem Gründer- oder Besitzernamen und der Endung "-hausen", ist weit verbreitet in dieser Siedlungsperiode.
Der Bödinger Raum zerfällt in drei Katastergemarkungen. Zu einer davon, nämlich der Gemarkung Lauthausen, gehören noch heute neben Lauthausen selbst die Siedlungen Berg, Bödingen mit Driesch, Halberg, Kningelthal, Niederhalberg, Oberhalberg mit Oppelrath und Oberauel. In dieser Einteilung überdauerten die ältesten mittelalterlichen Verwaltungseinheiten bis in die heutige Zeit.
Weitere Informationen: Mehr über die Ortschaft Lauthausen.
Zum Seitenanfang

Niederhalberg

Niederhalberg
Niederhalberg wurde vermutlich ab dem 13. bis 15. Jahrhundert besiedelt und gehört zu den Bergdörfern. Beschreibung s. Berg.
Weitere Informationen: Mehr über die Bergdörfer - Berg, Niederhalberg, Oberhalberg, Oppelrath.
Zum Seitenanfang

Oberauel

Oberauel
Die Besiedelung am Fuße der Sieghänge - und in der Folge die Gründung des Dorfes Oberauel - fällt etwa in den gleichen Zeitraum wie die Gründung von Auel, also ins 12. bis 13. Jahrhundert. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem 15. Jahrhundert. Die abgebildete Kapelle des Heiligen Antonius von Padua aus dem Jahre 1735 ist das älteste Bauwerk in Oberauel.
Von der ehemaligen Mühle am Halberger Bach ist nur noch das zweigeschossige Fachwerkgebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts erhalten (vgl. "Kulturhistorische Relikte"). Sie wurde in den 1930er Jahren aufgegeben und zum Wohnhaus umgebaut.
Weitere Informationen: Mehr über die Ortschaft Oberauel.
Zum Seitenanfang

Oberhalberg

Oberhalberg
Oberhalberg wurde vermutlich ab dem 13. bis 15. Jahrhundert besiedelt und gehört zu den Bergdörfern. Beschreibung s. Berg.
Weitere Informationen: Mehr über die Bergdörfer - Berg, Niederhalberg, Oberhalberg, Oppelrath.
Zum Seitenanfang

Oppelrath

Oppelrath
Oppelrath wurde vermutlich ab dem 13. bis 15. Jahrhundert besiedelt und gehört zu den Bergdörfern. Beschreibung s. Berg.
Im Spätmittelalter, mit Sicherheit im 14. bis 15. Jahrhundert, darf die Besiedlung und Erschließung des Bödinger Raumes als abgeschlossen gelten.
Weitere Informationen: Mehr über die Bergdörfer - Berg, Niederhalberg, Oberhalberg, Oppelrath.
Zum Seitenanfang

Weitere Informationen rund um den Bödinger Raum

Für ergänzende Informationen über den bzw. rund um den Bödinger Raum und die wichtigsten Betätigungsfelder unseres Heimatvereins für unsere Dörfer und Weiler wählen Sie bitte aus den folgenden Schwerpunkten:
 
Heimat & Menschen = Heimat- und Gemeinschaftspflege:
>>>   Pflege von Heimat und Gemeinschaft im Bödinger Raum
 
Spiel- & Bolzplätze = Die Spiel- und Bolzplätze:
>>>   Vom Heimatverein betreute Spiel- und Bolzplätze
 
Ruhebänke & mehr = Ruhebänke, Schutzhütte und Info-Tafeln:
>>>   Ruhebänke, Schutzhütte und Info-Tafeln des Heimatvereins
 
Heimischer Garten = Der Bauerngarten in Bödingen:
>>>   Der Bauerngarten am Marienheim in Bödingen
 
Hiesige Denkmäler = Denkmäler im Bödinger Raum:
>>>   Denkmalpflege durch den Heimatverein im Bödinger Raum
 
Unteres Siegtal = Siegtal - Kulturlandschaft und Lebensraum:
>>>   Das Siegtal und die "Historische Kulturlandschaft Unteres Siegtal"
 
Tradition & Bräuche = Tradition und Brauchtum:
>>>   Tradition und Brauchtum im Bödinger Raum
 
Statistik & Infos = Statistik und Informationen:
>>>   Statistiken und hilfreiche Infos zum Bödinger Raum
 
Stadt Hennef = Stadt Hennef (Sieg):
>>>   Kurze Vorstellung der Stadt Hennef (Sieg)
 
Zum Seitenanfang

Aktuelle Beiträge und Berichte

Zu den vorgestellten Ortschaften und ergänzenden Informationen wurden auch jeweils die neueren Beiträge und Berichte aus der "Chronik" bzw. dem "Archiv" mit entsprechendem Bezug zusammengestellt.

Hier gelangt man zunächst zu den Beiträgen mit engerem oder auch losem Bezug zu den jeweiligen Orten:

Und hier sind außerdem die Zusammenstellungen von Beiträgen mit engerem oder auch losem Bezug zu den jeweiligen weiteren Themen zu finden: Für weitere Berichte siehe "Chronik", für sämtliche Beiträge seit 2008 siehe: "Archiv", für nach Kategorien zusammengestellte Beiträge siehe schließlich: "Aktiv".
Zum Seitenanfang

 


<<<Über den Heimatverein, Ziele, Aufgaben, Vorstand, Satzung, Beitritt
-->Vorstellung des Bödinger Raums und seiner zwölf Dörfer
>>>Beiträge über unsere Aktivitäten der letzten Jahre

 

 

 
 
© 2024 Heimatverein Bödingen e. V. (gegr. 1937)
Herbert Müller, 1. Vorsitzender
Am Hennefer Damm 17, 53773 Hennef (Sieg)
Tel.02242 9180710, E-Mail: vorsitz@heimatverein-boedingen.de
    Vorstand
Satzung & Beitritt
Datenschutz
Impressum